Vorwort der Herausgeber (11-18)
I. Anforderungen
Maria A.
Marchwacka (Paderborn):
Interkulturelle Kompetenz – Bedarfsanalyse in der Lehrerausbildung und
Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der handlungsorientierten Ansätze Theaterspiel und Produktive Medienarbeit (21-36)
Jacqueline
May (Stuttgart):
Das
Fremdsprachenprojekt PLUS - Plurilinguale Studierende im Fremdsprachenunterricht an Hochschulen – Zahlen,Fakten, Konsequenzen (37-46)
Corinna Koch (Bochum):
Fremdsprachliche Metaphernkompetenz – eine neue Anforderung an den hochschulischen Fremdsprachenunterricht für künftige Fremdsprachenlehrkräfte (47-59)
Ina Karg (Göttingen):
Sara
Vicente (Darmstadt / Lissabon, Portugal):
Sprachpraktische
Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrer – Forschungsstand und Perspektiven (77-89)
Christoph Bürgel / Dirk
Siepmann (Osnabrück):
Batoul Al-Muhaissen (Irbid,
Jordanie) / Mona Al-Ajrami (Amman,
Jordanie) :
L’enseignement du français
en Jordanie et les difficultés des apprenants jordaniensavec le français au niveau universitaire (115-124)
Véronique
Gola (Berlin) / Christophe
Hohwald (Lüneburg) :
Ulrike Arras (Bochum):
Im Rahmen eines
Hochschulstudiums in Deutschland erforderliche sprachliche
Kompetenzen – Ergebnisse einer empirischen Bedarfsanalyse (137-148)
Veronica Smith (Klagenfurt,
Österreich):
Challenges in Tertiary Language Learning (151-160)
Günter Schmale (Metz , France ):
Kerstin Steinberg-Rahal
(Ilmenau):
Translation Skills und sichere Grammatikkenntnisse – unmodern im fachsprachlichen Unterricht? (179-189)
Michael Langner
(Freiburg (CH) / Luxemburg):
Hans W. Giessen (Saarbrücken):
Mediengestütztes
Lernen – bei welchen Medien, bei welchen
Inhalten,mit welchen Lernern? Ein Plädoyer für pädagogische Intuition (203-214)
Eva Schaeffer-Lacroix (Paris, Frankreich):
Methodisch-didaktisch motivierter Einsatz von Online-Tools zur Vorbereitung der Zertifikation CLES2 im Bereich Deutsch als Fremdsprache (215-226)
Eva Schaeffer-Lacroix (Paris, Frankreich):
Methodisch-didaktisch motivierter Einsatz von Online-Tools zur Vorbereitung der Zertifikation CLES2 im Bereich Deutsch als Fremdsprache (215-226)
María José Ruiz Frutos (Bayreuth):
Thomas Strasser
/ Gabriele Kulhanek-Wehlend / Harald Knecht (Wien,
Österreich):
Mighty Mahara? Zur
Rolle des selbstorganisierten (Sprachen)Lernens
im Kontext von Mahara-E-Portfolio – eine Forschungsprojektbeschreibung (239-257)
Adriano Murelli (Mannheim):
Aspekte der Interaktion zwischen den Konversationspartnern eines E-Tandem-Kurses (259-270)
Aspekte der Interaktion zwischen den Konversationspartnern eines E-Tandem-Kurses (259-270)
Claudia Wunderlich (Kufstein, Österreich /
München):
Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):
Höflichkeit kommunizieren (281-296)
Nadine Rentel
(Zwickau):
Der Einsatz von Werbeanzeigen zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz im Unterricht Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Französisch (297-310)
Yun-Young Choi (Seoul, Korea):
Angela Weißhaar (Mainz / Bremen / Göttingen):
Ana Stipančević (Novi Sad,
Serbien):
Musik als Brücke zwischen den
Kulturen - Erfahrungen mit Musik im hochschulischenFremdsprachenunterricht (335-344)
III. Spezifik
Michael
Szurawitzki (München / Regensburg):
Evaluierende Conclusions
– Untersuchung germanistischer studentischer Hausarbeiten zurlinguistischen Wissenschaftssprache (347-358)
Bernd Voss (Dresden):
Katrin Ziegler (Macerata, Italien):
Fehler sammeln, Fehler klassifizieren, Fehler korrigieren - zur Funktion der prophylaktischen Fehleranalyse im fachfremdsprachlichen Deutschunterricht in Italien (369-381)
Felicja Księżyk (Opole,
Polen):
Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Die Qualitätsentwicklung multimedialer Materialien für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht (399-411)
Ines-A. Busch-Lauer (Zwickau):
Marion
Werthebach (Bochum):
Fachfremdsprachenunterricht in
den Ingenieurwissenschaften Maschinenbau und Mechatronik
an (Fach-) Hochschulen: Konzepte, Methodik und Lernziele (425-433)
Monika Dorothea Kautenburger
(Ulm):
Français Médical – Französischunterricht für Studierende der Humanmedizin an der Universität Ulm (435-442)
Français Médical – Französischunterricht für Studierende der Humanmedizin an der Universität Ulm (435-442)
Ronald Kresta (Nürnberg):
Cornelia Gerhardt (Saarbrücken) / Sybille Neumann
(Saarbrücken):
EMILE im deutschen Hochschulkontext – Juristische Fachvorlesungen in französischer Sprache (463-482)
Isabelle Kross (Hildesheim):
Neuer hochschuldidaktischer Ansatz: Die phonographische Methode am Beispiel des Französischen (483-497)
Adelheid
Schumann (Siegen):
Die Entwicklung studiumsbezogener interkultureller Kompetenzen im universitären Fremdsprachenunterricht (499-510)
Yesid Camilo Porras Pinilla
(Siegen):
Sachregister (527-534)
Autoren und Autorinnen (535-541)
Herausgeber (543)